 |
 |
 |
AUSGEWÄHLTE PROJEKTE, STUDIEN UND KONZEPTIONEN |
 |
Frühe Werke heute
|
|
|
Heizhaus Oberspree (1973) 2010
|
Siedlung Bergblick (1978) 2010
|
|
Rettungsversuch ...
|
1987: 1. Preis im Wettbewerb Altstadt Brandenburg
Mit H. Berndt, H. Görl und O. Liebert (alle Potsdam) entwickelter Plan, die städtebauliche Struktur der zerfallenden Altstadt von Brandenburg an der Havel zu retten.
|
|
|
Veränderung ...
|
1988
Skizzen zur Metamorphose eines Stadtraumes im Jahrhundertlauf - Bemühungen um die Balance im Wechselbad der Geschichte.
Beitrag zum Internationalen Entwurfsseminar "A SPACE FOR XXIst-CENTURY CIVILISATION" an Bord der LEV TOLSTOI vom 04. bis 19. Juni 1988
|
|
|
Wettbewerbsbeitrag
|
1991
Ein Wohn- und Geschäftshaus in der neben dem Potsdamer Stadthaus noch immer bestehenden Lücke:
Friedrich-Ebert-Straße 77.
|
|
|
Ausgezeichnet ..
|
1991-1994
Druckerei-Neubau: Eine mit Heiken+Partner (Frankfurt/Main) kreierte Variante des klassischen Klinkerbaus, der - ohne Adaption des 1945 zerstörten Muthesius-Baus - beispielhaft für eine harmonische Einbindung und funktionale Gestaltung war.
1993: "Vorbildlicher Gewerbebau" in Brandenburg.
|
|
|
Der Einzelfall
|
2001
Die am Stahlrohrnetz abgehängte Pyramide aus rahmenlosen Verbundglasplatten mit Asphaltboden auf freitragendem Trägerrost: ein atmosphärischer Raum, der Grenzen verschwimmen läßt und durch Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher klimatisiert wird.
2003: Drehort in der SAT.1-Serie "Körner & Körner"
|
|
|
Zur Annäherung ..
|
1997
Internationaler Ideen- und Realisierungswettberb Lustgarten/Alter Markt
Ein mit I. Peters an Raumfolgen und Maßstäben des verlorenen Stadtraumes orientierter städtebaulicher und gartenkünstlerischer Ideenplan für Potsdams Mitte zur BUGA 2001.
|
|
|
Zur Vertiefung ..
|
2002
Städtebauliche Skizze (mit G. Vandenhertz im Beirat Mitte) zur Wiederherstellung eines stadträumlichen Beziehungsgeflechts durch Landtagsneubau und Bürgerforum auf dem ehemaligen Stadtschlossareal.
|
|
|
..
|
2005/06
Der im Ergebnis der internat. Planungswerkstatt zur Wiedergewinnung der historischen Potsdamer Mitte entsprechend Empfehlungen der Obergutachter am 03.05.2006 von der Stadtverordnetenversammlung als städtebauliches Leitbild beschlossene Konsensplan.
|
|
|
Plattenbauwandel
|
2004/2006
Neues Antlitz mit sozialem Zweck verbunden
|
|
|
Kunst am Bau
|
Blaue Würfel mit einer zarten Rankfigur, die nach Vorstellungen der Kinder von Rainer Fürstenberg gestaltet wurde.
|
|
|
Umnutzung
|
2007
Im Auftrag der Stadt Potsdam wurde das Innere der nach Plänen von Burelli 1997 im Gemeindezentrum Kirchsteigfeld errichteten Bibliothek den veränderten Nutzungungsbedingungen entsprechend zum Kinderhort umgebaut.
|
|
|
Plattenumbau für Kita und Kinderclub
|
|
Die Veränderung... 2008
|
|
|
Der Plattenbau außen und innen
|
... in neuer Gestalt.
|
|
|
|
Storchennest-Kinderhaus-Wandel... 2015
|
|
Bauhaus-Erbe-Adaption
|
2008: Meisterhaussiedlung in Dessau
Mit Prof. Staadt und Marcel Adam im internationalen Wettbewerb zur städtebaulichen Reparatur der Gesamtanlage der Meisterhäuser entwickelter Plan (Phase 2) für die Wiederherstellung des Ensembles in seiner ursprünglichen Gestalt.
|
|
|
3D-Darstellungen
|
|
|
Das reparierte Ensembles mit ...
|
Ersatz-Neubau (Simulation: F. Wendel)
|
|
Bauhaus-Erbe-Rezeption
|
2011/2012: Neues Bauhaus-Museum in Weimar
Mit Felicia Wendel (Freie Mitarbeiterin) und Dirk Hottelmann (statisch-konstruktive Beratung) in Phase 1 des internationalen Wettbewerbs - mit 536 Teilnehmern aus aller Welt - im spannungsreichen Umfeld in der Formensprache des Bauhauses entworfener Plan für den Museumsneubau.
|
|
|
"Oh! Friedrich! ..." von Ronald Granz im TPF
|
|
|
Der Bühnenbildentwurf
|
Die Premiere am 3. Mai 2012
|
|
Stadtzentrum Hohen Neuendorf
|
2013: Städtebaulicher Ideenwettbewerb
Ein auf die Beseitigung städtebaulicher Barrieren duch Rückbau nicht funktionsgerechter Verkehrsanlagen und die räumliche Verflechtung baulich zu ergänzender Teilgebiete ausgerichteter Plan für das Zentrum einer locker bebauten, stark durchgrünten Stadt. Mitarbeit: F. Wendel / Verkehrsplanung: Prof. Staadt
|
|
|
Kleinod der klassischen Moderne
|
2011/2013
Im Auftrag der Stadt Potsdam wurde - auf Anregung der Brandenburgischen Architektenkammer - der nahezu vergessene Musikpavillon von Reinhold Mohr nach unseren Plänen denkmalgerecht instand gesetzt. Zu hoffen ist, dass aus dem einzigartig luftig und leicht konzipierten Bau - wie am Eröffnungstag [16.708 KB]
- hin und wieder Musik erklingt.
Näheres dazu erfahren Sie auch unter: http://www.potsdam.de/content/musikpavillon-0
|
|
|
JC 91 - Potsdamer Jugendklub seit 1967
|
|
Der Entwurf zum Facelifting 2015
|
|
Einfamilienhaus "AnJa"
|
2015/2016
2-geschossiges, nicht unterkellertes Einzelhaus mit Carport und Anbau, Terrassen und Balkon auf einer auskragenden Stb-Bodenplatte in Holzrahmenbauweise und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
|
|
|
Feuerwehrgerätehaus
|
2017: Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb
Neben gewaltigen Baumassen eines benachbarten Logistikzentrums ein Feuerwehrgerätehaus mit vergleichsweise bescheidenem Raumprogramm für die FFw Trebbin so zu entwickeln, dass es seiner Funktion vollendet dienen, seine Kubatur sich in diesem Umfeld behaupten und für die weitere Entwicklung des Gebietes mitprägend sein kann, preiswert und schön sei, waren Ziel des mit J. Helbig (Landschaftsarchitektur) unter Mitwirkung von F. Wendel (Architektur), A. Heinicke (Tragwerk) und H. Eichler (HLS) entwickelten Entwurfs.
|
|
|
Bahrenraum an der Dorfkirche Spaatz
|
2020/21
Nach im Rahmen des Partizipationsprojekts "DorfDialog" erfolgter Bauaufnahme wurde mit der uDB im LK Havelland ein Planungskonzept zur denkmalrechtlichen Erlaubnis für die substanzerhaltende Baureparatur des histor. Bahrenraums (vermutl. 1703 oder 30) an der Spaatzer Dorfkirche (Ursprung Mitte 13. Jh.) erarbeitet.
Seitenanfang
|
|
|